Irregular, incoherent and yet hopefully irresistible ramblings of a young-ish Austrian guy who tries to make sense of the beautiful mess that is New Orleans, Louisiana.
I tried so hard to come up with a cool way to sell this, but let's be honest - there's nothing cool about what I'm about to do. So here goes nothing: Welcome to my comeback tour! Due to popular demand by one person (Margaret Davidson, my former boss at the American Corner Innsbruck, asked me to continue a tradition started by Maria Hitzginger - only the best person in the world - and give occasional updates about my time abroad) you'll once again have to deal with the irregular, incoherent and yet hopefully irresistible ramblings of a young-ish Austrian guy who tries to make sense of the beautiful mess that is New Orleans, Louisiana. Two important modifications though: as this is commissioned work for the American Corner, it'll be in English and there will be significantly less pictures of naked people. If you're disheartened by either of these changes, please scroll down a few pages. The old posts are still up, and really - what's the difference between a 23 year old student going abroad for the first time and a 28 year old PhD candidate with a couple of hundred bucks and a third of a crappy dissertation to his name and nothing but 10 months here that separate him from either finding a paying gig in the welcoming world of academia or moving back into his mum's attic. Am I right?
Cheers!
But I digress. Through the thundering noise of chirping crickets and a few family members and friends frantically trying to close this tab that I've tricked them into opening, I can hear some of you rhetorically asking what brought me yet again to this lovely little Crescent City, deep in the American South. Well, I was lucky enough to get a scholarship to finish my dissertation here at UNO's Center Austria. Now, some of you might be wondering what it is I'm actually working on, but even my mum tends to zone out a minute or two into my ever-changing attempts at answering that question, so here's the SparkNotes version: "18th century piracy in the Mediterranean - American captives in North Africa - captivity narratives reflecting and shaping early American identity." There's no immediate connection to New Orleans (except for weirdly named neighborhoods like Algiers, Tunisburg and Arabi, which I plan to look into), but I'm actually getting money and resources to work on my dissertation, so I'm not complaining. But none of you are here to read about reading, so let us move on to more pleasant topics. How's life in the Big Easy?
After a tumultuous last few weeks in Austria and a sweet little road trip in and around New York that involved a birthday party in Manhattan for Lisa (yes, that Lisa! Hope you didn't think I'd get rid of the best gift New Orleans ever gave me*), visiting my lovely aunt in Upstate New York and Mike and Lisa's wedding reception in Dillsburg, PA ...
Finally I can cross that off my bucket list!
... I arrived here in New Orleans. And what can I say? It's still the same old whacky city, only twice as hot.
Nothing new on the stop signs front, they still don't work here.
I love my apartment, my roommate is great, and my new Center Austria family (Günter, Theresa and our guardian angel Gertraud) made me feel right at home. I don't have to take any classes (which is good, as student fees have just about doubled in the last five years), but I've visited some of my old professors (yes, I'm that kind of student) and everybody was extremely welcoming and super helpful in terms of burying me in books I absolutely have to (!) read for my research. I don't study all the time though. A glance at my finances tells me I'm doing my best to single-handedly take care of all monetary problems that the musicians and bar owners at Frenchmen Street might have to struggle with, so there's that. Also, I've been to a house party or two that may or may not have been shut down by the police. And I saw so much love (and indecent exposures of public nudity) during the gay pride insanity that is Southern Decadence, it made me almost question my fondly held belief in the stereotypically schizophrenic relationship some people down here seem to have with religion and all things sex. Thankfully the cavalry marched in just in time and had me know by way of beautifully designed cardboard-signs that God does indeed still hate fags. Wouldn't want to break with old traditions now, would we?
As promised, no nudity. Just pretty flags and a little bit of hatred.
In short, I'm having a grand time. There are two things that I did want to mention though, before ending this little introduction: One, last time I was here, I wrote a blog about the unbelievable experience that is a student's first semester abroad. This is not that, and never could be. To make up for that, I'll try and add bits and pieces about the city itself. A little history here, some culture there, let's see how this plays out. I don't have any kind of special knowledge about New Orleans, but I'm curious by nature, so maybe I'll come across some fun facts that are worth sharing.
Second, you might have noticed that politically, these are interesting times indeed. Elections are coming up in November and it's pranksters like this friendly fellow in the picture below (not their actual faces!) wearing a #blackgunsmatter shirt, who get to decide whether or not they would like to give Joker's vicious little cousin a shot at steering this country head-first into the apocalypse:
"This should be fun!"
If not actually pleasant, witnessing all of this should at least be an interesting experience, and maybe I can get across some of the craziness that might start happening soon (it's been eerily quiet so far).
So yeah, this is what you're about to get into, should you choose to stay with me on this trip. If not, I'll have another nice journal to keep track of my experiences here, so no hard feelings. There will be sporadic quizzes though, so don't say I didn't warn you. Let me know if you have any questions or comments, but please be gentle - it's been a while. Alright, that's it for now, see you next month!
* Don't worry, Eileen, you're amazing, and we love you to bits. But Lilo just married, so let her be princess for a couple of days!
Huch? Was macht ihr denn noch hier? Mein Auslandssemester ist doch schon lange vorbei, wisst ihr das denn nicht? Da ist man seelenruhig und nichtsahnend am Staubwischen und plötzlich steht ihr da. Nicht mal frisiert hab ich mich! Aber egal, weil ihr schon mal da seid, ich hab da eine Theorie die ich gerne mit euch teilen würde:
Ich entschuldige mich schon mal für die letzten Sekunden.
Kennt ihr das, wenn eure Lieblingsband am Ende der CD, nach all den fantastischen Liedern, noch einen Hidden Track hinpackt? Ein Track, bei dem man sich unweigerlich fragt ob das denn wirklich sein hat müssen? Ein Track, bei dem es offensichtlich ist, warum er versteckt wurde, kann er doch qualitätstechnisch mit dem Rest der Platte längst nicht mithalten? Seht ihr, ich auch nicht. Willkommen zum Hidden Track eures Lieblingsblogs.
Ausgefuchst wie ich bin, hab ich mir nämlich die Möglichkeit offen gelassen, eine Zugabe zu geben. Und nachdem mein letzter Blogeintrag noch vor der Abreise entstanden ist, sind diese Zeilen auch rechtlich völlig legitim (hab das mit meinem Anwalt geklärt, keine Sorge). Am besten ihr findet euch damit ab und beginnt die Show zu genießen, dafür sind wir ja schließlich hier.
Ok, lange ist’s her, deshalb hier eine kurze Rekapitulation: kaum war das Semester vorbei, hat mich schon die Wanderlust gepackt und ich bin mit Gini und Tom nach Atlanta geglüht. Ganz pflichtbewusst, pedal to the metal. Von dort aus ging’s für mich ab nach New York zu meiner Lieblingstante, während sich Gini und Tom auf den langen Weg nach Nicaragua gemacht haben.
Ihnen geht's ganz gut dort.
Irgendwo dort endet auch mein letzter Blogeintrag. Ich habe noch erwähnt, wie königlich ich dort residiert habe, für ein Bild hat’s aber nicht mehr gereicht. Alle Zweifler seien hiermit zum Schweigen gebracht:
Keine Sorge, es ist völlig natürlich bei so einem Anblick
Neid zu empfinden. Das geht schon in Ordnung.
Außerdem hab ich noch kurz angeschnitten, dass mein Cousin Alex völlig durchgeknallt ist. Im besten Sinne des Wortes – dazu aber später mehr. Ihr sitzt also im Moment gemeinsam mit mir auf meinem Himmelbett in der Gartenhütte und resümiert ein wenig vor euch hin. Die letzten Monate waren fantastisch, langsam geht es aber unweigerlich dem Ende zu. Wie verhält man sich in so einer Situation, was kann man noch machen? Noch eine gute Woche Amerika, der Abflugtag kommt gnadenlos näher. Was bleiben da schon für Optionen? Abwarten und hoffen dass es kurz und schmerzlos wird?
Klingt verlockend, ich hab mich dann aber doch für die bewährte „Bergsteigen/Hippie-Festival/1.500 Meilen Roadtrip“ Variante entschieden. Und ich muss sagen – mit heutigem Stand (26. Juli 2011) hab ich’s noch nicht bereut. Zugegeben, Bergsteigen wirkt in dieser Kombination vielleicht etwas fehl am Platz, ganz zu Schweigen von gnadenlos übertrieben (an einem Punkt hat uns ein Jogger überholt, während über uns die Geier gekreist sind) ...
Kein Witz.
… war aber trotzdem verdammt cool, hat außerdem meine Bergsteiglust geweckt. Die Idee kam nämlich von meiner Tante, die schon immer mal wissen wollte ob der Wanderweg „Lemon Squeeze“ hält, was er verspricht. Und durchaus, wir wurden ganz schön gequetscht. Teilweise hab ich (ICH!) nicht zusammen mit meinem Rucksack durch die Felsspalten gepasst. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Mutter Natur damit ein Statement abgeben wollte, weiß nur noch nicht welches. Wie dem auch sei, belohnt wurden wir folgendermaßen:
Gib mir noch Süßigkeiten dazu und ich verleg meinen
Hauptwohnsitz auf einen Gipfel.
Irgendwo zwischen Geiern und engen Felsspalten dürfte meine Tante die dünne Höhenluft zu Kopf gestiegen sein, denn oben beim Turm hat sie dann – mit wildem Glitzern in den Augen – verkündet, dass sie dem Alex und mir für je 200$ Tickets für das Mountain Jam Festival kauft. Pflichtbewusst wie ich bin, hab ich natürlich gleich und ohne zu zögern (man ist ja kein Unmensch) meine Sachen inklusive Alex gepackt und bin losgefahren, bevor sie Chance gehabt hat dem Gedankengang einen zweiten Durchlauf zu gönnen. Sie sollte es noch bereuen …
Alex und ich also am Mountain Jam Festival, um uns herum ein Hippiekaleidoskop: lange Haare, bunte Rücke, hübsche Mädels, fantastische Musik, Friede, Freude, Schnuller, mehr Bühnen als Duschen (nehm ich mal an,ich hab keine Duschengesehen), Seifenblasen,eine angenehm überschaubare Menge an Alkohol, dafür eine wahre Flut an bewusstseinserweiternden sowie –verengenden Substanzen (von Sonnengöttern bis zu geistigen Steinpilzen – alles war vertreten), gutes Essen, Liegewiesen, Sonnenschein und immer und überall Umarmungen. So viele Umarmungen!
Kurzum: schön wars! Das heißt, der erste Tag war der Wahnsinn. Wir sind angekommen, haben unsere eineinhalb Zelte aufgebaut (glad you asked! zwei Zelte plus ein Paar Stangen, die zu keinem der Zelte gepasst haben – eineinhalb trifft’s ganz gut würd ich sagen) und erst mal die Füße hochgelegt. Irgendwann sind dann endlich die Freunde vom Alex aufgetaucht und wir haben angefangen uns dem Peace, Love & Understanding hinzugeben. Dass ich dabei nicht eine Band gekannt hab, war dabei höchstgradig nebensächlich.
Bei so einem Logo geh ich auch
auf einen Dermatologenkongress.
Tja, und während ich noch am Begeisterungsstürmen bin, muss mein Knallkopf von Cousin das Festivalgelände am nächsten Tag auf höchst unfreiwillige Art und Weise (mehr unfreiwillig geht lebendig gar nicht) verlassen. Experten sprechen in so einem Fall von einem „major setback“. Das hat mir den Nachmittag natürlich ein gutes Stück weit versaut, wollte eigentlich Heimfahren. Die Freunde vom Alex haben mich dann überredet zu bleiben und beim großen Manitu, das hat sich ausgezahlt. Musikalisch gesehen war’s sogar noch besser als der erste Tag, einfach unfassbar.
Der Veranstalter selbst hat auch des Öfteren in die Saiten gegriffen.
Jaja, ich weiß, das ist kitschig. Klappe halten und genießen.
Vorbei war’s dann trotzdem irgendwann und am Sonntag hat mich meine Tante dann aus meinem Summer of Love abgeholt. Was den Abflugtag angeht, schreiben wir ja mittlerweile auch T minus drei und ich gurk zu diesem Zeitpunkt noch gute eineinhalbtausend Meilen vom Abflughafen entfernt herum.
Also hab ich zu Hause bei meiner Tante noch mal alle kräftig gedrückt und mich in den Flieger nach Atlanta gesetzt (mal wieder). Mein Heimflug ging ja von New Orleans über Atlanta nach München und ich gutgläubiger bekloppter Irrer hab doch ernsthaft gedacht ich kann den New Orleans-Atlanta Flug einfach ausfallen lassen und in Atlanta in meinen Flieger nach München steigen. Ha, Airline Humor, herrlich. Hatte aber auch was Gutes, wer träumt denn nicht von einer elfstündigen Busreise von Atlanta nach New Orleans? Außerdem hab ich so noch mal die Möglichkeit gehabt, mich gebührend von meiner Lieblingsstadt zu verabschieden, nachdem wir New Orleans ja zwei Wochen zuvor so fluchtartig verlassen haben.
Ich also am Mittwochmorgen am Bahnhof in New Orleans. Ungeduscht wie der erste Mensch, hundemüde und nicht mal ansatzweise rasiert, dazu hab ich noch alle meine Habseligkeiten in zwei Koffern hinter mir hergeschleppt – wenn in dieser Stadt irgendjemand Geld hätte, hätt man es mir bestimmt zugeworfen. Schutzsuchend hab ich mich, beziehungsweise den Taxifahrer, auf ein letztes Mal zum Campus gequält. Nach einem kleinen Pläuschen mit den Engeln im Center Austria hab ich mir gedacht, ich könnt mir ja noch mal New Orleans bei Tag anschauen. Außerdem wollte noch das ein oder andere Souvenir gekauft werden.
Semi-erfolgreich, wenn ich mal vorgreifen darf. Sollten die
Dinger funkionieren, hat jetzt jemand mächtig Schädelbrummen.
In der Stadt angekommen, ist dem Himmel die Traurigkeit ob meiner baldigen Abreise aber dann endgültig zu Kopf gestiegen und es hat geschüttet wie ich es während meiner ganzen Zeit zuvor nicht erlebt hab. Ohne Schirm und Regenschutz steh ich also in der Decatur Street und kann dem Wetter beim Hageln (!) zuschauen. Coole Sache.
Sogar das Wetter hasst Souvenirs.
Aber auch das ging vorbei und es war an der Zeit den letzten Abend zu erleben. Wenn schon Abtreten, dann mit Stil, also hab ich mir dazu den ortsansässigen Rockstar Revel geangelt und wir sind noch mal kräftig um die Häuser gezogen. Beziehungsweise haben wir, bevor wir die anderen Häuser beglückt haben, erst mal seines aufgesucht, so ein Schlafplatz will ja vernünftig organisiert werden. Dort sind wir von einem saucoolen Hund und einer nicht minder coolen Bude empfangen worden.
Natürlich stilsicher mit Schaufensterpuppe in Jeansjacke.
Während Revel sich mit seinen Rockstarkollegen Eagles of Death Metal vergnügt hat, hab ich mir die langersehnte Dusche gegönnt. In einer frei im Raum stehenden Badewanne, versteht sich. Bassisten wissen einfach zu leben. Der letzte Abend in der Frenchmenstreet war zuerst der Stimmung entsprechend. Der Himmel hat sich wieder mal nicht zurückhalten können und geheult wie ein kleines Kind, dem man den Schnuller nimmt (fragt mich nicht woher ich weiß, wie um den Schnuller erleichterte Kinder heulen). Die Band im Balcony Music Club hat mich mit einem wehmütigen „Do You Know How it Feels to Miss New Orleans“ in die richtige Stimmung gebracht, worauf ich Trotzkopf unsere New Orleans Lieblingsbar um ein Plakat unserer New Orleans Lieblingsband erleichtert hab. Mir an meinem letzten Abend ungestraft so eine Nummer vorzusetzen – soweit kommt’s noch. Im Klauen bin ich aber ziemlich ungeübt, dementsprechend entgeistert müssen die mich angeschaut haben, wie ich mit dem runtergerissenen Moonshine and Caroline Plakat unterm Arm aus der Bar und die Decatur Street runtergestürzt bin.
Dieser Adrenalinschub wollte dringend verarbeitet werden, also hab ich Revel und seine Chaosfreundin Sheila aufgesucht, worauf wir erst mal versumpft sind, aber so richtig. Wie der Junge Sonnenschein an sein Leben hab ich mich den ganzen Abend lang an mein soon-to-be Geburtstagsgeschenk geklammert und gegen vier Uhr in der Früh sind wir alle müde, aber strahlend, ins Bett gefallen. Halt, Geschenke hab ich auch noch bekommen: eine mittlerweile berüchtigte rote Sonnenbrille, die mir Sheila mit den Worten „Wear them with pride!“ überreicht hat und zwei originale Revel Griffith Gemälde. Nicht schlecht für einen letzten Abend.
Jaja, die Brille hat viel erlebt.
Eigentlich wollte ich um zehn Uhr am darauffolgenden Tag den Flughafen bereits gerockt haben, aber was ist schon ein internationaler Flug ohne eine Prise Stress? So oder so ähnlich muss mein Unterbewusstsein gedacht haben, als es meiner Hand befohlen hat, den Wecker um neun auszuschalten. Von der Sonne geküsst ist aber glücklicherweise der Revel um zehn aufgewacht und einen Kickstart meinerseits sowie zwanzig Minuten Autofahrt später war ich auch schon am Flughafen. Duschen? Fehlanzeige. Der ganze Stress hat mich aber zumindest bis zu diesem Zeitpunkt davon abgehalten, in Wehmut zu versinken. Kaum war ich im Flieger, hat’s mich dann aber mit voller Breitseite erwischt. Wenn man einen halben Tag im Flieger sitzt, hat man einfach viel zu viel Zeit um über diese unglaublich herrlichen fünf vergangenen Monate zu sinnieren.
Während ich samt Flieger also höhentechnisch Meter mache, fällt meine Stimmung ins Bodenlose. Wo soll es nach dem Semester noch hin? Habt ihr schon mal das Gefühl gehabt, gerade die beste Zeit eures Lebens erlebt zu haben? Past and Future? Fühlt sich sehr seltsam an, das sag ich euch.
Mittlerweile sind aber gute eineinhalb Monate vergangen und ich kann Entwarnung geben – alles frisch und fruchtig, im Staate Österreich. Natürlich könnte ich hier herumsitzen und New Orleans nachheulen. Oder ich genieß einfach den Sommer hier (sollte er jemals kommen) und freu mich aufs nächste Abenteuer, hier, dort, oder am Mond. Who fucking cares, ich freu mich drauf. Bis dahin vorerst wohl zum letzten Mal,
Bis jetzt hab ich immer von den „letzten beiden Wochen“ gesprochen, damit aber nur die vierzehn Tage zwischen zwei Blogeinträgen gemeint. Für mich hat das immer einen bitteren, weil seltsam finalen Beigeschmack gehabt. Nun, diesen Beigeschmack bin ich los, ich bin mitten drin in den letzten beiden Wochen, „bitter“ ist zum Hauptgericht aufgestuft worden, full frontal.
Moody.
Dabei hat alles noch so hinterhältig unschuldig angefangen: wer mein letztes Miniupdate gesehen hat, weiß, dass das Semester vorbei ist (ganz gut gelaufen, danke der Nachfrage). Mit Semesterende am 14. Mai haben die Studenten aus den on-campus accomodations ausziehen müssen und reihenweise New Orleans verlassen. Nachdem ich aber off-campus, in Lake Terrace wohne, hab ich noch bis Ende Mai dort bleiben können. Ganz alleine zu wohnen ist aber auch nicht das Gelbe vom Ei (der Manu ist für einen Kurzaufenthalt nach Deutschland zurückgeflogen) und so hab ich mir gedacht ich nehm all die armen Seelen auf, die vom Campus verwiesen wurden. Ganz ausgefuchste Leser werden hier den Beginn der im Miniuptdate erwähnten Strukturlosigkeit erkennen. Binnen weniger Tage hat sich meine vormals so saubere (danke Manu!) Bude in eine International Basterds Deluxe™ Kommune verwandelt.
Kommune II.
Neben den üblichen Verdächtigen (Lisa und Eileen) haben außerdem noch Leon und Luuk (NE), George (GB), Tom (AUS) und Gini, die offensichtlich ihre Wurzeln in jedem verdammten Kontinent zwischen hier und Kamtschatka hat, bei mir gepennt. Als Dressing für diesen Ländersalat gab’s einen semi-stubenreinen Hund mit mehr Namen als Zehen und einer dementsprechend beknackt-fröhlichen Persönlichkeit, den Gini, Lisa und Tom vor dem Aussetzen gerettet haben. Würzt das noch mit einer an der Gesundheitsgefährdung kratzenden Menge Bier und Wein, mindestens vierzehn verschiedenen Varianten von Ei mit Speck, Luuks völlig anderweltlichen Schlafgeräuschen und Leons absolut beeindruckender Multiinstrumentalität und ihr habt eine ungefähre Vorstellung von dem, was hier bis vor kurzem abgegangen ist. Aber aus jedem ´68 wird irgendwann ein ´69 und schließlich ein ´70 und so war’s auch mit unserem kleinen Lovefest irgendwann vorbei. Eileen hat am 20. Mai graduiert (ja, wir studieren auch ab und zu, manche von uns sogar erfolgreich) und danach haben wir die Lisa leider nicht mehr länger in New Orleans und weg von ihrem Herzblatt in Pennsylvania halten können. Soll heißen: die erste der viel zu vielen Verabschiedungen stand an. Eine von Lisas vielen angenehmen Eigenschaften ist aber ihre österreichische Staatsbürgerschaft, was ein Wiedersehen erfreulich weit in den Bereich des Möglichen rückt. Als Vollblutlatina teilt Eileen diese Eigenschaft leider nicht mit Lisa, sie kehrt nach Ecuador zurück, was, wie bis auf ein paar geografische Blumenpflücker da draußen jeder wissen dürfte, nicht direkt in der Schengen-Zone liegt.
Nicht mal ungefähr.
Ein Roadtrip im Sommer ist der Strohhalm an den wir uns derzeit klammern. Und als kleine Lesegebühr (hättet ihr mal besser das Kleingedruckte im ersten Eintrag gelesen), will ich zwei gedrückte Daumen von jedem von euch, auf dass sie Geld, Zeit und Visum für die Europareise im August auftreibt. Ist ja wohl das Mindeste. Die Verabschiedung von ihr und Tito (unser indischer Strahlemann, der im Herbst geilerweise für zwei Semester nach Österreich kommt - Leute, freut euch drauf, den werdet ihr lieben!) war Nummer zwei auf einer Liste, die ich zu diesem Zeitpunkt schon liebend gern gegen eine Ganzkörperenthaarung eingetauscht hätte. Aber es geht ja noch weiter (und zwar noch ein ganzes Weilchen, ihr könnt schon mal Kaffee aufsetzen).
Ihr erinnert euch an Australiens begehrtesten Exportartikel Tom und sein internationales Jambalaya von Ehefrau Gini? Die beiden Weltenbummler waren in New Orleans um ihre Lieblingslisa zu besuchen. Und ganz offensichtlich um die Tasche mit ihren Pässen, Geburts- und Heiratsurkunde sowie ein paar hundert Euro an Notfallbargeld zu verlieren (so oder so ähnlich lautet Ginis Karmatheorie: um die schönen Momente im Leben schätzen zu können, muss man kämpfen. Ihr Kampf bestand nun darin, eine Woche vor geplantem Abflug nach Nicaragua ihre Ersatzpässe zu bekommen. Ring frei!). Ich will ja nicht zu viel vorwegnehmen, aber im Laufe ihrer Bemühungen haben sie dann schlussendlich – Spoiler Alert! – entdeckt, dass ihnen New Orleans ganz gewaltig auf die (excuse my French) Nüsse geht. Völlig frei von australischen Botschaften, dafür aber anscheinend bis über beide Ohren angefüllt mit dreckigen Dieben, die nicht mal den Anstand besitzen wenigstens die Pässe zurückzugeben, hat die Stadt ihnen aber auch wirklich nicht ihre Schokoladenseite gezeigt.
Nicht im Bild: New Orleans' Schokoladenseite.
Falls du das liest, New Orleans: ich hab dich trotzdem noch lieb. Aber weiter im Text, warum erzähl ich das alles? Nun, die nächste australische Botschaft befindet sich sieben Stunden entfernt in Atlanta, Georgia, und Teufel noch eins, wenn das nicht „Roadtrip“ schreit, will ich nicht mehr Tobias King Of The Road Auböck heißen (hab ich euch je erzählt wie einfach man hier seinen Namen ändern lassen kann? True Story!). And „Roadtrip“ it did scream, also „flux“ (don’t get me started) meine ganze Einrichtung auf Craigslist verscherbelt, die Holländer mit den Schlüsseln, dem Engländer und zwei Hosen und einem T-Shirt von mir (wo sollte das Zeug sonst sein?!) zurückgelassen, den nächsten Baum umarmt und ab ging’s nach Atlanta!
Braucht jemand ein Luftbett?
Sieben Stunden und einen dramatischen fliegenden Fahrerwechseln in Rekordgeschwindigkeit später (hab ich erwähnt, dass Tom auch um seinen Führerschein erleichtert wurde? Kommt weniger gut, wenn man von der Polizei verfolgt wird.) sind wir dann in Atlanta angekommen. So ausgeruht wie drei Leute plus Hund nach vier Stunden „Schlaf“ in einem Auto nur sein können, haben wir Tags darauf die Embassies gerockt und Geologen rätseln heut noch über die zwei großen Steine, die seit dem vor den jeweiligen Botschaften herumliegen. Der Rest von unserem Atlantaaufenthalt war spektakulär unspektakulär. Trotz durchgehender Nüchternheit erinnere ich mich eigentlich nur mehr an eine Unzahl von Polizisten die damit beschäftigt waren die Unzahl von Drogendealern zu ignorieren. Nachdem sich unser Bedarf an Polizei und Drogen zu dem Zeitpunkt wie auch sonst so oft in überschaubaren Grenzen hielt, haben wir beschlossen Atlanta fürs erste Atlanta sein zu lassen und den Ort zu besuchen, den ich seit meiner Abreise so sträflich vernachlässigt habe: Mother Nature. Mit einer perfekten Mischung aus Zelt, Grillkohle und fantastischer Laune ausgestattet, haben wir uns also den nächsten Campingplatz gekrallt. Dort hab ich nach viel zu langer Zeit endlich wieder in einen See springen können.
Ich bin nicht der beste Hundeflüsterer, aber ich könnt schwören
zu diesem Zeitpunkt hat er uns die Kretze an den Hals gewünscht.
Die nächsten zwei Tage haben wir bei Zach, einem Freund von Gini, in der Nähe von Nashville verbracht. Und Herschafften, wir haben gelebt wie Gott in Frankreich (falls Gott in Frankreich ein Trampolin, einen Streichelzoo, zwei Spitzenmusiker zur Abendunterhaltung und angenehm wenig Kontakt zu diesem kulturell akzeptierten Zungenbrecher namens „Französisch“ gehabt hat). Irgendwann zwischen Trampolin und Glückseligkeit hat mich dann ein weiterer Geistesblitz niedergestreckt: Tante! Dazu braucht’s vermutlich ein bisschen Kontext: treue Blogleser wissen, dass ich vor nicht all zu langer Zeit meinen Cousin Ben in New York besucht hab. Schlaue treue Blogleser leiten davon einen ganzen Verwandtschaftszweig in der neuen Welt ab. Und sie haben recht. Also hab ich mich aufgerappelt, die letzten kleinen Flämmchen und verkohlte Asche abgeklopft und mein Tantchen angerufen. Die hat mir prompt einen Flug organisiert und somit war im Handumdrehen auch meine letzte Woche in den Staaten verplant. Ich bin mir ziemlich sicher, dass selbst Gott einmal Frankreich verlassen hat und so haben wir es ihr gleich getan, Zach zu seiner wohlverdienten garantierten Zukunft als Rockstar gratuliert und ihm Lebewohl gewünscht.
Jeder, der diesen Haufen dirigieren kann,
muss ein Rockstar sein.
Wieder einmal wurde geroadtrippt, diesmal zurück nach Atlanta um die bestellten Pässe abzuholen. In unserer Abwesenheit hat sich Atlanta aber überraschend wenig verändert, also haben wir uns erneut in die Büsche geschlagen. Das heißt, wir haben es versucht. Rechnet mal nach, welches Datum wir mittlerweile geschrieben haben, ich werd mich in der Zwischenzeit abkühlen.
Erfrischend.
Richtig, es war Memorialdayweekend. Freier Campingplatz? Pustekuchen. Aber so was beeindruckt unsere Persönlichkeitsbombe Gini nur entfernt, sie hat einfach den nächstbesten Typen gefragt, ob wir in seinem Garten campen dürfen. Streicht das, sie hat den nächstbesten Typen mit Villa, eigenem See und Billardkeller gefragt, because that’s how we roll, bitches. Dort haben wir dann unser letztes Wochenende gemeinsam verbracht. Einmal wurden der Hund und ich für zwei "Peace, Brothers & Sisters!" aus dem Zelt ans Lagerfeuer verbannt, abgesehen davon war die Zeit dort herrlich, aber ereignisarm.
Die Flasche Whiskey hat er sich verdient.
Am Sonntag haben wir Atlanta noch eine Chance gegeben (aller guten Dinge sind bekanntlich drei) und haben gecheckt ob der örtliche Flughafen mehr als die Stadt zu bieten hat. Nö, hat er nicht, riesig aber seelenlos. Das hat uns so gefrustet, dass ich mich in's nächste Flugzeug nach New Paltz gesetzt hab, während die beiden sich auf den Weg nach Nicaragua gemacht haben (story altered for effect). Aller guten Dinge sind drei?! Das gilt für Atlanta genauso wenig wie für Verabschiedungen.
Ok, ich also im Flugzeug, auf dem Weg zu meiner Tante in New Platz, dort befind ich mich jetzt gerade. Der Level of Awesomeness von ihrem Haus befindet sich irgendwo zwischen gemütlichem Hexenhäuschen mitten im Wald und Garten Eden, nur mit Pool und Jacuzzi. Ja, hier lässt sich’s leben. Mit Ben hab ich erneut NYC unsicher gemacht und Alex (mein zweiter Cousin, eine fantastische Mischung aus absolut durchgeknallt und total liebenswert) hat mich auf eine nächtliche Tour durch die Stadt eingeladen. Der Abend mit Alex lässt sich relativ akkurat zusammenfassen:
Ich weiß nicht, wer Melissa ist.
Und so verbring ich also meine letzten Tage in den Staaten. Ich weiß nicht ob noch genügend Aufregendes passiert um einen weiteren Eintrag zu rechtfertigen (speziell nach dieser Mammutausgabe) aber ich rate euch mal die nächste Zeit die Innsbrucker Unitzeitschrift oder eventuell sogar die Salzburger Nachrichten zu durchstöbern. Mit ein bisschen Glück findet ihr da vielleicht was von mir, wer weiß?
Bis dahin möchte ich euch allen fürs Lesen danken, es hat mir mehr Spaß gemacht als ihr euch je vorstellen könnt. Ich hoff auch euch hat’s gefallen und ich hab den ein oder anderen mal zum Grinsen gebracht oder vielleicht sogar jemanden ein Auslandssemester schmackhaft machen können. Macht’s gut und vergesst nicht aufs Daumendrücken! Über ein paar Kommentare würd ich mich auch freuen. Verdammt, das klingt ja schon wieder nach Abschied!
Nachdem sich in den letzten Wochen mit dem Ende des Semesters jegliche Struktur in Wohlgefallen aufgelöst hat, ich hauptsächlich in den Tag hineinlebe und nicht mal weiß in welchem Bundesstaat ich sein werde, wenn ihr diese Zeilen zu Gesicht bekommt, verschiebe ich den nächsten Blogeintrag vorerst einmal auf unbestimmte Zeit.
Shhhhhhhhhhhhhh! Hört ihr das? Diese Ruhe, diese Harmonie, die in der Luft liegt. Draußen plätschert der Brunnen, im CD-Player rotiert der Amélie Soundtrack, der Kühlschrank surrt verträumt vor sich hin und sonst … gar nichts. Herrlich. Die letzten zwei Wochen sahen ansonsten nämlich etwas anders aus. Aber ich greife vor.
Sieht das nach Ruhe und Frieden aus?
Ich möchte diesen Eintrag meiner New Orleans-Auslandssemester-Berichterstattung (meiner vorletzten, wohlgemerkt) nämlich mit einem kleinen Brainstorm beginnen. Schließt also die Augen, reicht euch die virtuellen Hände und macht euch Gedanken zu folgender Frage: „Wie machen wir Tobis letzte Wochen in Amerika so stressig wie nur irgend möglich?“ Bereit? Raus damit! „Abschlussprüfungen!“, hör ich jemanden rufen. Nicht gerade sehr originell, dafür aber wirksam und gut für eine anständige Portion Stress. Weiter so! „Referat und Paper!“ Wie? In den letzten zwei Wochen noch? Unkonventionell, aber ich lass es natürlich gelten, streng nach Brainstorm Regeln. Aber nun weg von der Uni – was noch? „Verwandtschaftsbesuche!“ Ach, sehr gut, in Kombination mit den Finals ist das der reinste Stressgarant – mir gefällt wie ihr denkt! Jetzt legt euch mal richtig ins Zeug, was noch? „Ein Top-Terrorist wird getötet, die Furcht vor darauf folgenden Vergeltungsanschlägen führt zu strengsten Sicherheitskontrollen, die den Flug von besagter Verwandtschaft ungemein spannender gestalten.“ Na aber hallo, nicht sehr wahrscheinlich, dafür gibt’s extra Originalitätspunkte! Nochwas? „Jazzfest!“ Perfekt! Regionalitätsbezug ist gegeben, außerdem dauert es volle zwei Tage und ist daher nur semi-kompatibel mit der ganzen Lernerei. Leute, ich bin stolz auf euch, das sind die perfekten Zutaten für einen astrein gestressten Auflauf. Zur Vollendung muss er nur mehr vierzehn Tage ziehen. Ich als stadtbekannter Spitzenkoch hab das Ganze natürlich schon vorbereitet und präsentiere nun voller Stolz:
Die letzten zwei Wochen!
Stress hin oder her, es war natürlich wie immer fantastisch. Zwar hätten sich Max und seine Freundin Anna keinen ungünstigeren Zeitpunkt für ihre New Orleans Reise aussuchen können (außer vielleicht die Monate vor und nach meinem Auslandssemester) aber ein Schuss Adrenalin hält ja bekanntlich jung, was mir mit meinen schon mittlerweile dreiundzwanzig Lenzen auf dem Buckel durchaus gelegen kommt. Ihr Flug ist (abgesehen von verspürter und vollzogener Übelkeit, unfreiwilligem Flugzeugwechsel, mittelschweren Verständigungsproblemen und als Destillat all dessen knapp vierstündiger Verspätung) auch relativ ereignislos verlaufen. Gut so – wir wollen die Verwandtschaft dies- wie jenseits des Atlantiks ja nicht beunruhigen. Aus mir unerfindlichen Gründen haben es die zwei Knalltüten dann aber tatsächlich zu meiner Wohnung geschafft und auch gleich ihr Lager in meinem Zimmer bezogen.
In Fachkreisen wird das als „Hostile Takeover“ bezeichnet.
Um sie beim Jetlaggen möglichst ungestört zu lassen, hab ich mein Feldbett im Wohnzimmer aufgeschlagen. Was tut man nicht alles fürs Bruderherz. Mich und meine Wohnung zu sehen, rechtfertigt aber offensichtlich kein Flugticket nach New Orleans und so haben die zwei völlig unerwartet darauf bestanden, dass ich ihnen auch noch die Stadt zeige (Ich weiß! Ich find es auch völlig unbegreiflich warum jemand hierherkommen will, wenn man doch auch einfach meinen Blog lesen kann!). Leicht verwundert hab ich diesem seltsamen Wunsch dennoch Folge geleistet und sie mit der regionalen Kultur vertraut gemacht: barbarisches Crawfish-Zerfleischen, die Eigenheiten der örtlichen Verkehrsmittel („Fahrpläne geben nur Richtwerte an und nein, diese Reißleine im Bus ist keine Notbremse“), schräge Gestalten auf der Frenchmen Street, betrunkene schräge Gestalten auf der Bourbon Street, tückische Türschlösser, die völlig anders funktionieren als daheim und Temperaturen die uns Schluchtendefäkatoren den Permaschweiß auf die Stirn treiben. Und sie sind begeistert. Gut, das mag am durch die lokale Küche Müslisorte hervorgerufenen monumentalen Zuckerlevel liegen, aber ich werde jetzt nicht anfangen Haare zu spalten.
Das Grinsen kommt nicht von der guten Laune!
Absoluter Höhepunkt in dieser von Highlights geprägten Zeit war natürlich das Jazzfest. Auf einer Pferderennstrecke veranstaltet, hat es zwölf Bühnen, ein Vielfaches dessen an Bands, unzählige Souvenirstände, dazu passend ein Postamt (schlau, diese Amerikaner), alle möglichen und unmöglichen Snacks (Alligator bis Zitrone) und an den letzten beiden Freitagen meine Wenigkeit plus jeweiligen Anhang beherbergt. Zugegeben, billig war’s nicht, aber DAS entschädigt für so einiges.
Im Video: die coolste Sau auf Erden. Und ich spreche hier NICHT von Cindy Lauper.
Nachdem meine beiden Ehrengäste jetlagbedingt täglich noch ziemlich zuverlässig zwischen neun und zehn Uhr ins Koma hinabgleiten, hab ich die Abende meistens frei. So auch am letzten Samstag. Und weil uns aus naheliegenden Gründen Fortgehen zur Zeit eher unangebracht schien, haben Lisa, Eileen und ich der Campusabendunterhaltung eine Chance gegeben. Sprich: Theater und Student Comedy Improv. Was sich ausgeschrieben nicht spannender als ein Stoppschild anhört, war live einfach unglaublich lustig. Über Niveau lässt sich bekanntlich streiten, aber die schlichte Idee den König aus The King’s Speech nicht stottern, sondern am Tourette Syndrom leiden zu lassen, kratzt in ihrer Einfachheit schon an der Genialitätsgrenze. Dementsprechend flach ist das Publikum gelegen. Vom Geist der Improvisationscomedy beseelt, haben wir dann den Abend mit Pizza und alten Whose Line Is It Anyway? Folgen ausklingen lassen. Und weil grad Zeit ist (nicht nur Gottschalk kann überziehen!), hier ein Clip daraus:
Eventuelle Bauchkrämpfe bitte ich zu entschuldigen.
Tags drauf hat’s uns fünf ins Audubon Aquarium of the Americas verschlagen, denn, wie Lisa es so treffend formuliert hat:
„Bei uns ist herrlicher Sonnenschein und fast ganz blauer Himmel, der Mississippi schlummert wie immer, also keine Spur von Überflutungen. Deswegen geh ma heute ins Aquarium.“
Damit wäre wohl auch geklärt ob wir gerade in den prophezeiten Fluten versinken. Anschließend haben wir in einem mexikanischen Lokal noch auf Sprachbarrieren angestoßen - ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie sehr einem die Birne dröhnt, wenn man im Sekundentatk zwischen Deutsch (Max und Anna) und Englisch (Lisa und Eileen) wechseln muss. Dann haben wir am See ein kleines Picnic veranstaltet. Um sieben bin ich schließlich daheim angekommen, hab ein wenig gelernt und jetzt schreib ich gerade diese Zeilen während im Hintergrund Radiohead (die die gute Amélie schon längst abgelöst haben) langsam ausfadet. Wie konklusiv.
Entlassen möchte ich euch diesmal mit einem der coolsten Fotos der letzen paar Monate:
Manchmal braucht’s dafür nur einen crappy Kaufhausfotoautomaten,
gute Laune und die zwei besten Mädels auf dieser Seite des Mississippi.
Amigos und Amiginnen! Herzlich Willkommen im mittlerweile achten Teil meiner New Orleans-Auslandssemester-Berichterstattung! Circa sieben Meilen von hier tobt grad ein Kampf zwischen den New Orleans Hornets und den Los Angeles Lakers um .. was auch immer, aber ich sitze hier um euch von den wunderschönen letzten zwei Wochen zu berichten. Wenn das nicht Hingabe ist, dann weiß ich auch nicht weiter. Wie auch immer, Zeit ist Geld und Geld ist grün (zumindest hier) also ran an den Speck.
Gras ist nämlich auch grün (so viel zur Überleitung) und Gras wächst auf der Wiese, unter der sich meistens Erde befindet. Und wenn man dort ein Loch rein gräbt, es mit Wasser füllt und drüber ein Volleyballnetz spannt, was hat man dann? Richtig, eine gewaltige Sauerei. Und dazu noch die besten Vorraussetzungen für eine anständige Partie Swamp Ball!
Sonne, Schlamm und Volleyball. Was kann man daran nicht mögen?
So simpel die Idee, so fantastisch die Umsetzung. Hab selten so viel Spaß bei einem Volleyballspiel gehabt! Das lag natürlich zu einem großen Teil an unserem once-in-a-lifetime Team: Charlotte (Deutschland), Eileen (Ecuador), George (England), Leon (Holland), Manu und Michi (beide Deutschland) und ich, der Quotenösterreicher. Habt ihr bemerkt wie geil international das Team ist? Und das obwohl unser Lieblingsinder Tito kurzfristig abgesagt hat. Mir ist diese Besonderheit natürlich gleich ins Auge gesprungen und dank meiner offensichtlichen geistigen Über-Power bin ich dann auch gleich auf den genialen (geradezu grenzgenialen!) Mörderteamnamen International Basterds gekommen. Echt, manchmal überrasch ich mich selbst noch. Kann mir mal jemand auf die Schulter klopfen? Niemand? Banausen. Egal, das wars nämlich auch leider schon wieder mit Über-Power. Das erste Spiel gegen die Gravediggers lief eher – wie umschreib ich das am besten …
... mittelmäßig.
Egal, von so was Lächerlichem wie einer knappen (!) Niederlage lassen wir uns doch nicht den Nachmittag verderben. Und schon gar nicht wenn der Nachmittag zu den besten seit der Erfindung von Samstagnachmittagen zählt, wie ich anmerken möchte. Bis oben hin angefüllt mit Hotdogs, Sonne und massenweise guter Laune haben wir uns also ins nächste Match gestürzt. Und Jung Junge, haben wir den Chemieclub vernichtet, ich hab fast Mitleid bekommen. Aber nur fast, im ersten Moment war ich damit beschäftigt sie hämisch auszulachen und mich mit den Basterds zu freuen, als hätten wir gerade das Turnier eingesackt.
Go Basterds!
Wie es sich für einen anständigen Samstagnachmittag-from-Paradise gehört gabs dann noch gratis Crawfish bei den Privateers und einen unglaublich lustigen und gemütlichen Abendausklang bei uns in Lake Terrace. Reife Leistung, Karma!
Die Woche war dann relativ ereignislos und von Paperschreiben geprägt, bis dann ein netter kleiner Flyer ins Haus geflattert ist: Set the Controls (Pink Floyd Cover Band) at the Hangar! Ich als alter Pink Floyd Hase merke natürlich wenn mir das Schicksal mit einem Zaunpfahl eins über die Rübe zieht, also Tickets gekauft und nix wie hin. Das Konzert war in einer eher … fragwürdigen Gegend und es sind mehr Leute on- wie offstage gestanden, aber der Gig war trotzdem sehr, sehr geil. Man mag sich zwar fragen warum sich die Band Set the Controls nennt, wenn dann das früheste Lied Echoes war (das zweitbeste Lied auf Erden), aber ich will hier nicht kleinlich sein. Wie sehr uns die Band zweieinhalb Stunden lang trotz mickriger Crowd in andere Sphären geschossen hat war nämlich echt bewundernswert. Set the Controls – immer wieder gerne!
Das alles war Donnerstagabend und war das schon geil, ging es von da an nur mehr bergauf. Am Freitagmorgen war nämlich unser – Trommelwirbel – Trip nach Pensacola Beach in Florida angesetzt! Ich bin um vier in der Früh ins Bett und um acht von meinem Wecker unsanft geweckt worden (Kennern meines Schlafrhythmus werden die Ungereimtheiten auffallen). Der Gedanke an Sommer, Sonne, Sonnenschein hilft aber ganz gut beim Kickstarten und kurz darauf waren wir schon auf unserem vierstündigen Roadtrip nach Pensacola. Was dort alles abgegangen ist, seht ihr euch am besten im Video an, nur so viel:
- sechs Leute in einem Zweierzimmer bringen eine Menge Laune
- es ist schwierig um zwei in der Früh eine Bank in Ecuador zu erreichen um die Kreditkarte zu sperren
- Strandzelte sollten nur mit Gebrauchsanweisung verkauft werden
- einen Club am Strand mit Volleyballplatz auszustatten ist eine verdammt gute Idee
- Leute einzugraben macht Spaß
- Wellen sind manchmal stärker als Badehosen
- Mädels stehen auf Titos Hintern
Das alles und mehr hier im Video:
Tobi gegen EMI - 2:1. Es kann nie schaden eine Band im Freundeskreis zu haben.
Und als wär das alles noch nicht genug, kommt auch noch mit leichter Verspätung, dafür völlig unerwartet, eins der genialsten Geburtstagsgeschenk überhaupt an. Ein Päckchen voll Spiel, Spaß und Spannung (und Schokolade!) das sich gewaschen hat. Absolutes Highlight ist natürlich das hier:
Project Mayham, Innsbruck Style.
Damit bin ich meinen Freunden in Innsbruck seit meiner Ankunft dort in den Ohren gelegen, und jetzt haben sie es offensichtlich durchgezogen. Ein bisschen neidisch, aber voller Stolz, möcht ich hier nochmal allen Spaßvögeln danken, die dem alten GeiWi Turm ein Lächeln auf die Fassade gezaubert haben. Muchas muchas Gracias!
So, genug gequasselt für heute. Meine Laune geht grad angenehm durch die Decke, deshalb verabschiede ich mich hiermit und wünsch ich euch allen fantastische Ostern und eine ordentliche Portion Frühlingsgefühle!
Manchmal bin ich so gut drauf, es ist direkt widerlich.
Na toll, ich stehe vor einer Zwickmühle. Die letzten zwei Wochen waren relativ ereignisreich, allerdings ist der Großteil davon für die breite Masse da draußen nicht wirklich interessant, oder aber interessanter als meinem Ruf in der Öffentlichkeit zuträglich ist. Tja, wie umgehe ich jetzt dieses Problem? Ich werde einfach Sachen auslassen oder verändern und zusätzlich noch die Reihenfolge ein bisschen durcheinander würfeln. Leute, das wird mein David Lynch Eintrag. Dazu passend: es handelt sich um die 13. (in Worten: dreizehnte!) Woche. Ihr seid angenehm verwirrt? Gut so, das wird sich auch nicht mehr ändern.
Und beginnen möchte ich gerne mit: Farben. Jawohl, Farben. Gute Güte, die letzten Wochen hier waren derart farbenfroh, um die ein oder andere Epilepsiewarnung wäre man direkt dankbar gewesen. Die Leute hier in New Orleans treiben’s offensichtlich gerne bunt, denn in den letzten vierzehn Tagen war ich auf nicht weniger als zwei Farbenfestivals. Ich weiß ja nicht wie’s euch geht, aber für mich sind das mehr als in den letzten 23 (ruhig Blut, dazu komm ich noch) Jahren zusammen. Und wenn die hier „colourful“ sagen, meinen sie es auch.
Auch wenn sie wahrscheinlich eher „colorful“ sagen.
Das erste von den beiden war am 2. April, an einem Samstag. An einem Samstag – und soviel kann ich schon mal vorweg nehmen – an dem sonst überhaupt nichts Aufregendes passiert ist. Keine Party bei uns daheim, es ist nichts kaputt gegangen, keine Sach- oder Personenschäden und auch keinen zwielichtigen Besuche in dubiosen Bars im Herzen dunklen Vortex der Bourbonstreet. Nichts von all dem. Wo war ich? Achja, Holi Festival. Das war nämlich der Name des ersten Farbenfestes. Von der Uni veranstaltet und für Studenten gratis, haben sie den Campus in ein knallbuntes Schlaraffenland verwandelt. Holi ist indisch, dementsprechend indisch war Speis, Trank und Tanz. Mir hat’s gefallen, sehr sogar. Der Sauerei-Level war dabei durchwegs angenehm hoch weil meistens auf „Vollgas“ gestellt: zuerst nasse Farbe zum Beschmieren, dann Farbpulver, das noch den letzten Rest Sauberkeit aus der Kleidung verbannt hat und als krönenden Abschluss gab’s ein Wasserbad. Das alles, ohne sich zwischenzeitlich Um- oder auszuziehen, versteht sich. Wär ja langweilig. Es ist jedenfalls schön zusehen wie ausgelassen und lustig ein Fest sein kann, das (wie natürlich auch der Rest des Samstags) völlig ohne Alkohol auskommt.
Ganz so jungfräulich unschuldig ging’s beim zweiten Farbenfestival eine Woche später nicht mehr zu. Ob ihr es glaubt oder nicht, ich war auf einem Rave. Das Ding hieß Dayglow und war kleidungstechnisch eine All White Party. Erfrischenderweise aber nicht um zu prollen, sondern um am Ende so auszusehen:
Bunt. Sag ich ja.
Alles was zwischen weiß anziehen und knallbunt ausziehen passiert ist, war verdammt lustig, auch wenn wir – völlig gegen den Strom schwimmend – nüchtern und drogenfrei waren. Nettes Detail am Rande: habt ihr euch schon mal Gedanken um den Ausdruck "bis der Schweiß von der Decke tropft" gemacht? Funfact: das ist keine Figure of Speech .. Nichtsdestotrotz, Bunt gegen Alltag 2:0. Fein. Diese ganzen Farben machen jedenfalls Lust auf mehr und weil uns lebende, moderne Kunst irgendwie zu vergänglich war, haben wir uns auf die Suche nach etwas haltbarerem aber nicht minder modernen gemacht. Sprich: Streetart. Die findet man hier zwar nicht an jeder Ecke, aber über zwei Schmankerln sind wir dann doch gestolpert:
Ein echter Banksy. Unwissende googlen.
Die coolste Wand in New Orleans.
Dementsprechend elitär haben wir uns dann auch gefühlt. Also haben wir uns gedacht wir lassen Pöbel einmal Pöbel sein und gehen ordentlich standesgemäß essen um aufs Bildungsbürgertum anzustoßen. Mit einem 100$ Gutschein von meiner Tante (die ihren Besuch unfreiwilligerweise verschieben musste) haben wir also „The Court of Two Sisters“ gestürmt. Wortgewandt und eloquent wie ich nun mal bin, habe ich auch die Weinprobe souverän gemeistert („Weißwein. Eindeutig Weißwein, das kenn ich sofort.“). Das Essen danach war gut, steht aber für mich nach wie vor in keiner Relation zu den 200$, die wir schlussendlich zu dritt gezahlt haben. Aber das ist wohl einfach nicht meine Welt. Da hab ich’s lieber billiger, weniger förmlich und gemütlicher. Wie damals im Mex in Mondsee. Die Enchiladas dort – echt ein Traum. Schade, dass sie zumachen mussten. Hängen viele Erinnerungen dran. Einmal zum Beispiel … [die folgenden Zeilen wurden aus Irrelevanz gekürzt. - die Redaktion]
… aber ich hab ihm dann einen Tequila gezahlt, und dann war auch alles wieder gut. Apropos Essen: was wären die Staaten ohne Hotdogwettesswettbewerbe? Unsere Münchner Weiswurstwalze Manu hat sich die Gelegenheit natürlich nicht entgehen lassen und seine achtzig Kilo Kampfgewicht ohne zu zögern ins Rennen um die begehrten Nacho Mama’s Gutscheine geworfen. Schlussendlich ist es der zweite Platz geworden – er hat sich aber auch nur einem waren Goliath geschlagen geben müssen, der sogar bei der Preisverleihung noch munter weiter gemampft hat. Reife Leistung jedenfalls, ich gratuliere an dieser Stelle. Hier ein paar bewegte Bilder vom wahrscheinlich erotischsten Wettbewerb seit Sumoringen:
Der Gewinner ist der gelockte Riese am Ende des Tisches.
Hm, was noch? Achja, Geburtstag hab ich ja auch gehabt. Aber das (und jetzt kommt eine popkulturelle Kopfnuss) ist eine andere Geschichte. Nur soviel: Trunkenheit gibt mir (im Vergleich zu früheren Examen) +8 auf World War II Wissen. Just another lesson learned ..